Expertenseminare
Wissen und Erfahrung hochkonzentriert
In den Expertenseminaren wird umfassendes Expertenwissen vermittelt, verbunden mit aktuellen Themen und Fragestellungen bilden sie die ideale Ergänzung zum wissenschaftlichen Programm. Die Experten führen in ein Spezialgebiet ein und ermöglichen einen effizienten Wissenstransfer.
Die Teilnehmerzahl der Expertenseminare ist auf 30 Personen beschränkt.
Anmeldung
Falls Sie sich bereits registriert haben, nutzen Sie bitte Ihre vorhandenen Zugangsdaten für den Login und buchen die Expertenseminare dazu.
Für Fragen stehen wir Ihnen unter jahrestagung2016@eventlab.org oder Tel: +49 (0) 341 24 05 96 56 gern zur Verfügung.
Kursgebühren
Die Kursgebühr für ein Expertenseminar beträgt 25,00 €, ermäßigt 10,00 € (Student, Pflegekraft und med. Assistenzberufe*).
* Ein Nachweis des Arbeitgebers/Institution über die tatsächliche Anstellung als med. Assistenzberuf, Student, Pflegekraft ist erforderlich.
Übersicht der Expertenseminare 2016
Freitag, 14. Oktober 2016
Uhrzeit | Titel / Referent |
---|---|
14:30 - 16:00 Uhr | Nebenwirkungen der Kinaseinhibitoren bei CLL Pott, Christiane (Kiel, D) |
14:30 - 16:00 Uhr | Therapie beim rezidivierten und refraktären Hodgkin-Lymphom: Mono- und Kombinationstherapie, Toxizitätsmanagement Pezzutto, Antonio (Berlin, D) Schwerpunkte:
|
14:30 - 16:00 Uhr | Periphere T-Zell-Lymphome: Diagnostik und Therapie Wulf, Gerald (Göttingen, D) Schwerpunkte:
|
16:30 - 18:00 Uhr | Nebenwirkungen der TKI-Therapie bei der CML Kiani, Alexander (Bayreuth, D) Schwerpunkte:
|
16:30 - 18:00 Uhr | Kutane T-Zell-Lymphome Reimer, Peter (Essen, D) Schwerpunkte:
|
16:30 - 18:00 Uhr | Probleme in der Therapiedurchführung bei ALL: Asparaginase, Erhaltungstherapie und mehr Gökbuget, Nicola (Frankfurt, D) Schwerpunkte: Das Seminar soll zentrale Aspekte der praktischen Therapiedurchführung bei der ALL beleuchten.Da die Therapiecompliance essentiell für die Heilungschancen ist, kann durch entsprechende Maßnahmen eine Therapieoptimierung erreicht werden.Es werden die Grundlagen für wichtige Therapieelemente wie Asparaginase und Erhaltungstherapie dargestellt.Weiterhin werden häufige Probleme in der praktischen Durchführung diskutiert und mögliche Vorgehensweisen präsentiert.Insbesondere wird über Risikokonstellationen, Maßnahmen bei Toxizitäten und mögliche Anpassungen der Dosis und Abfolge gesprochen. Hierfür werden praktische Fallbeispiele vorgestellt und Fragen aus dem Teilnehmerkreis diskutiert. |
Samstag, 15. Oktober 2016
Uhrzeit | Titel / Referent |
---|---|
08:00 - 09:30 Uhr | Metastasiertes hormonsensitives oder kastrationsresistentes Prostatakarzinom Kaiser, Ulrich (Hildesheim, D) |
08:00 - 09:30 Uhr | Management des Multiplen Myeloms - Falldiskussionen Binder, Mascha (Hamburg, D) |
12:00 - 13:30 Uhr | Die Therapiesequenz des Nierenzellkarzinoms Schmidinger, Manuela (Wien, A) Schwerpunkte:
|
12:00 - 13:30 Uhr | Palliative Sedierung: Falldiskussion und Richtlinien Watzke, Herbert (Wien, A) Schwerpunkte:
|
14:00 - 15:30 Uhr | Therapiestandards beim Magenkarzinom – Diskussion von Fallbeispielen Al-Batran, Salah-Eddin (Frankfurt, D) Schwerpunkte: Multimodale Therapiestrategien beim Magenkarzinom und AEG
Palliative Therapie:
|
14:00 - 15:30 Uhr | Tumorthrombose: Einsatz von DOAK Riess, Hanno (Berlin, D) Schwerpunkte:
|
15:45 - 17:15 Uhr | Therapiebegrenzung auf Intensivstation: Klinisch-Ethische Falldiskussion Meran, Johannes (Wien, A) Schwerpunkte: In dem Seminar sollen kurz die ethischen Grundlagen dargestellt werden, insbesondere das ethische Prinzipder Autonomie. Darauf aufbauend die rechtlichen Rahmenbedingungen - und die Grenzen rechtlicher Vorgaben. Der Begriff Indikation bzw. die Frage, ob eine Behandlung medizinisch gerechtfertigt ist, wird im Zusammenhang mit der Frage nachFutility diskutiert. Struktur und Möglichkeiten der ethischen Falldiskussion werden theoretisch erörtert und an praktischen Beispielen eingesetzt. |
15:45 - 17:15 Uhr | Differentialdiagnostik und Therapie der Depression bei Krebspatienten |
Sonntag, 16. Oktober 2016
Uhrzeit | Titel / Referent |
---|---|
08:00 - 09:30 Uhr | Differentialdiagnostik von Hämolysen - Fokus: Migrationsmedizin Höchsmann, Britta (Ulm, D) |
08:00 - 09:30 Uhr | Patienten mit ZNS-Lymphomen Illerhaus, Gerald (Stuttgart, D) Schwerpunkte:
|
12:00- 13:30 Uhr | Rezidivtherapie des Follikulären NHL: Die Rolle der autologen Transplantation Dreyling, Martin (München, D) Schwerpunkte:
|
12:00 - 13:30 Uhr | Therapie von Hirnmetastasen - Fallstudien Pukrop, Tobias (Regensburg, D) Schwerpunkte:
|
14:00- 15:30 Uhr | Diagnostik und Therapie des Eisenmangels und der Eisenverwertungsstörung Metzgeroth, Georgia (Mannheim, D) Schwerpunkte:
|
14:00- 15:30 Uhr | Diagnostische und therapeutische Fallstricke bei MPN-assoziierter Thrombophilie Schilling, Kristina (Jena, D) Schwerpunkte:
|
15:45- 17:15 Uhr | Chemobrain und Polyneuropathie nach Therapie Schlegel, Uwe (Bochum, D) Schwerpunkte:
|
Montag, 17. Oktober 2016
Uhrzeit | Titel / Referent |
---|---|
08:00 - 09:30 Uhr | Seltene Thoraxtumoren Gerne können seitens der Teilnehmer auch eigene Fallbeispiele mitgebracht und diskutiert werden. |
08:00 - 09:30 Uhr | Naturheilverfahren - Integrative Onkologie Hübner, Jutta (Berlin, D) Schwerpunkte:
|
12:00 - 13:30 Uhr | Nebenwirkungsmanagement von Immuntherapien Brossart, Peter (Bonn, D) Schwerpunkte: Antikörper, die sich gegen so genannte check points der T-Zell Aktivierung richten, werden derzeit bei Malignen Melanom, Bronchialkarzinomen, Nierenzellkarzinomen und Kopf-Hals-Tumoren eingesetzt. Eine antitumorale Wirksamkeit konnte inzwischen aber auch für viele andere maligne Erkrankungen gezeigt werden.Neben dieser Entitäten übergreifenden Wirksamkeit, die sich vor allem in einer erheblichen Verbesserung des Gesamtüberlebens der behandelten Patienten äußert, sind diese neuen immuntherapeutischen Ansätze durch ein neuartiges Nebenwirkungsspektrum und Nebenwirkungsmanagement gekennzeichnet. Bei dem Seminar werden die Nebenwirkungen der derzeit klinisch eingesetzten immunonkologischen Substanzen (PD-1/PD-L1 Blocker, anti-CTLA-4) bezogen auf die Pathophysiologie, Inzidenz und Organbeteiligung in Abhängigkeit von der Tumorentität, Dosierung und Kombination besprochen. Zusätzlich werden Therapieoptionen mit entsprechenden Behandlungsalgorithmen vorgestellt und diskutiert. |
12:00 - 13:30 Uhr | Therapiekonzepte kolorektaler Tumoren Scheithauer, Werner (Wien, A) Schwerpunkte:
|
14:00 - 14:30 Uhr | Anfrage ärztlich assistierter Suizid - wie gehe ich damit um? Schuler, Ulrich (Dresden, D) Schubert, Barbara (Dresden, D) Schwerpunkte: Drei Viertel der Ärzte gaben anlässlich einer Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin im Jahr 2015 an, von Patienten schon nach Hilfe zum Suizid oder nach Tötung auf Verlangen gefragt worden zu sein. In einer fast zeitgleich durchgeführten Befragung der DGHO waren es ebenfalls mehr als die Hälfte. Der Umgang mit einer solchen Frage muss also professionell und persönlich reflektiert werden. Im Expertenseminar soll neben Raum zur Diskussion zu folgenden Themenbereichen Informationen vermittelt und Gelegenheit zur Reflexion geboten werden:
|
14:00 - 15:30 Uhr | Fertilität und endokrinologische Folgen der onkologischen Therapie männlicher Patienten Borgmann-Staudt, Anja (Berlin, D) Wörmann, Bernhard (Berlin, D) Schwerpunkte: In diesem, gemeinsam von pädiatrischer und internistischer Hämatologie und Onkologie gestalteten Expertenseminar geht es um
|
15:45 - 17:15 Uhr | HIV-assoziierte Malignome (Die Veranstaltung findet leider nicht statt!) Hübel, Kai (Köln, D) Schwerpunkte: Dieses Seminar soll die aktuellen Möglichkeiten in der Therapie HIV-assoziierter Malignome praxisrelevant besprechen: Ist im Zeitalter einer effektiven cART jede Therapie möglich? Welche Besonderheiten sind bei der Behandlung von HIV-Patienten mit einer Krebserkrankung zu beachten? Wie ist die Prognose der Patienten einzuschätzen? Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den malignen Lymphomen, den Kaposi-Sarkomen, den Bronchialkarzinomen und den gastrointestinalen Tumoren. Fallbeispiele aus dem Teilnehmerkreis sind herzlich willkommen. |
15:45 - 17:15 Uhr | Chronische GvHD und Spätfolgen nach Stammzelltransplantation Tichelli, André (Basel, CH) Schwerpunkte: In diesem Expertenseminar werden typische Fälle von chronischer GVHD und von Spätfolgen nach Stammzelltransplantation vorgestellt und besprochen. Es geht es um:
|
Anmeldung
Falls Sie sich bereits registriert haben, nutzen Sie bitte Ihre vorhandenen Zugangsdaten für den Login und buchen die Expertenseminare dazu.
Für Fragen stehen wir Ihnen unter jahrestagung2016@eventlab.org oder Tel: +49 (0) 341 24 05 96 56 gern zur Verfügung.